Auflösen einer Stiftung- Geht das?

Die Auflösung einer Stiftung –
kaum möglich, aber manchmal nötig


Wer eine Stiftung gründet, schafft eine auf Dauer angelegte Vermögensstruktur.


Im Gegensatz zu einer GmbH ist eine Stiftung rechtlich verselbständigt und kann nicht einfach durch Beschluss aufgelöst werden.


Dennoch gibt es Fälle, in denen eine Auflösung geprüft werden muss – mit erheblichen Hürden.

1. Stiftung versus GmbH – was viele unterschätzen


Während eine GmbH jederzeit durch Gesellschafterbeschluss liquidiert werden kann, bedarf die Auflösung einer Stiftung besonderer Voraussetzungen.


Meist ist eine Auflösung nur möglich, wenn der Stiftungszweck dauerhaft nicht mehr erfüllbar ist und die Stiftungsaufsicht zustimmt.

2. Typische Probleme bei der Auflösung

  • Zweckbindung bleibt bestehen: Das Vermögen ist an den Stiftungszweck gebunden und darf nicht frei verteilt werden.

  • Erbersatzsteuer: Besonders bei Familienstiftungen fällt nach 30 Jahren Erbersatzsteuer an – auch bei Auflösung.

  • Geringe Erträge: Sinkende Erträge gefährden die Zweckverwirklichung, führen aber nicht automatisch zur Auflösung.

  • Familiäre Konflikte: Streit unter Begünstigten oder Gremienmitgliedern kann die Handlungsfähigkeit gefährden, ohne dass eine Auflösung möglich ist.

3. Praxisfall: Auflösung scheitert

In einem aktuellen Fall begleite ich eine Stiftung, deren Vermögen fast ausschließlich aus Immobilien besteht.


Die Erträge reichen nicht mehr aus, den Stiftungszweck sinnvoll zu erfüllen.


Trotz des Wunsches zur Auflösung stehen Zweckbindung, steuerliche Konsequenzen und behördliche Anforderungen im Weg.


Die Auflösung wird ein langwieriger und unsicherer Prozess.

4. Was bei der Gründung zu beachten ist

Bereits bei der Gründung sollten Regelungen für spätere Flexibilität getroffen werden, etwa:

  • Möglichkeiten zur Zweckänderung

  • Bedingungen für eine Auflösung

  • klare Regelungen zur Vermögensverwendung im Auflösungsfall

Nur so können spätere Blockaden oder langwierige Auflösungsverfahren vermieden werden.

Fazit

Eine Stiftung ist ein starkes Gestaltungsinstrument für Vermögen und Nachfolge.


Aber sie bindet dauerhaft.


Die Gründungsstruktur entscheidet später über die Handlungsmöglichkeiten – deshalb sind vorausschauende Planung und professionelle Beratung unverzichtbar.

Sie überlegen, eine Stiftung zu gründen oder Ihre bestehende Struktur anzupassen?


→ Jetzt kostenlosen Selbsttest starten oder individuellen Beratungstermin sichern.


ÜBER UNS

Rechtsanwalt und Steuerberater Thomas Rößler begleitet Dich auf Deinem Weg zur Selbstbestimmten Vorsorge

ABONNIEREN


Hier Können Sie sich dirket zu unserem Newsletter anmelden!

Erstellt mit © systeme.io